DAYComp Verbundwerkstoffe

Das Total Cost of Ownership (TCO) Modell

Um den wirtschaftlichen Mehrwert unseres innovativen Verbundwerkstoffs (DAYComp) messbar zu machen, haben wir ein interaktives Total Cost of Ownership (TCO) Modell entwickelt. Es ermöglicht Ihnen, die gesamten Betriebskosten von DAYComp im Vergleich zu herkömmlichen Bronze-Gleitplatten zu analysieren. Das Modell berücksichtigt dabei neben den Anschaffungskosten auch laufende Kosten wie Wartungs- und Arbeitskosten, sodass Sie die langfristigen Einsparungen und Effizienzgewinne durch DAYComp auf einen Blick erkennen.

Vergleichen Sie die anfallenden Kosten beider Materialien und sehen Sie, wie Faktoren wie Lebensdauer und Wartungsintervalle Ihre langfristige Rentabilität beeinflussen. Die untenstehenden Zahlen beziehen sich auf einen Test, den wir mit einem unserer Kunden in einer anspruchsvollen Anwendung durchgeführt haben.

So nutzen Sie das TCO-Modell:

Die grün umrandeten Felder sind variabel – bitte tragen Sie hier die für Sie passenden Werte ein.

Beschreibung

Bronze Gleitplatte mit Festschmierstoff & Gegenlaufpartner gehärtete Stahlplatte

DAYComp Gleitplatte aus Verbundwerkstoff & Gegenlaufpartner ungehärtete Stahlplatte

1. Preis für Gleitplatte [EUR] 20x125x160 mm

2. Preis für Stahlplatte [EUR] 20x125x160 mm

3. Preis für Gleitplatte- und Stahlplatte [EUR]

4. Anzahl der Gleitplatten pro Werkzeug [Stk./Satz]

5. Gesamtpreis für 1 Werkzeug mit allen Sätzen [EUR]

6. Maximale Produktionszahl [Zyklen]

7. Benötigte Gleitplatten pro 1.000.000 Zyklen

8. Wechselzeit pro Satz [Std.]

9. Arbeitskosten pro 1 Std. [EUR]

10. Arbeitskosten insgessamt [EUR]

11. Gesamtkosten für Gleitplatten- und Stahlplatten pro 1.000.000 Zyklen

12. Arbeitskosten für alle Sätze

13. Gesamtkosten Δ

Ersparnisse

%
11. Gesamtkosten für Gleitplatten- und Stahlplatten pro 1.000.000 Zyklen
12. Arbeitskosten für alle Sätze
13. Gesamtkosten Δ

Kontakt:

Verbessern Sie Ihre Produktionsprozesse und senken Sie Kosten mit Dayton Progress – Ihrem Partner für zukunftsorientierten Werkzeugbau. Füllen Sie jetzt das Kontaktformular aus und laden Sie Ihr TCO-Modell herunter. Unser Außendienst kontaktiert Sie gerne, um Ihren individuellen Kostenvorteil zu berechnen.

 

Folgende Parameter werden in der TCO-Betrachtung berücksichtigt:

  1. Anschaffungskosten einer Gleitplatte [EUR]: Der Preis pro Gleitplatte. DAYComp-Gleitplatten sind zwar teurer als Bronzeplatten mit Festschmierstoff, bieten jedoch eine höhere Lebensdauer.
  2. Anschaffungskosten für Gegenlaufpartner [EUR]: Bronze-Gleitplatten mit Festschmierstoff erfordern gehärtete Stahlplatten als Gegenlaufpartner, während DAYComp-Gleitplatten ungehärteten Stahl oder Guss nutzen können, was die Materialkosten senkt.
  3. Kosten für Gleitplatte und Gegenlaufpartner [EUR]: Die Summe der Kosten für eine Gleitplatte und deren Gegenlaufpartner.
  4. Anzahl der Gleitplatten pro Werkzeug [Stk./Satz]: Die Anzahl der Gleitplatten, die für ein Werkzeug benötigt werden.
  5. Gesamtkosten für 1 Werkzeug mit allen Sätzen [EUR]: Die Gesamtkosten eines Werkzeugsatzes inklusive aller Gleitplatten und deren Gleitpartner.
  6. Maximale Produktionsanzahl [Zyklen]: Die maximale Anzahl an Produktionszyklen, die ein Werkzeugsatz mit den jeweiligen Materialien erreichen kann. Im durchgeführten Test mussten die Bronze-Gleitplatten nach 75.000 Zyklen ersetzt werden, während die DAYComp-Gleitplatten nach 1.140.000 Zyklen noch einsatzfähig waren.
  7. Anzahl der benötigten Gleitplatten pro 1.000.000 Zyklen: Die Anzahl der Gleitplatten, die für 1.000.000 Zyklen erforderlich sind. Im Test mussten die DAYComp-Gleitplatten nur einmal gewechselt werden, während die Bronze-Gleitplatten mit Festschmierstoff 13 Wechsel erforderten.
  8. Anfallende Wechselzeit pro Gleitplattensatz [Std.]: Die Zeit, die für den Austausch eines Gleitplattensatzes benötigt wird.
  9. Arbeitskosten pro 1 Std. [EUR]: Der Stundensatz für die Instandsetzung.
  10. Gesamte Arbeitskosten [EUR]: Die gesamten Arbeitskosten, die für den Wechsel eines Gleitplattensatzes anfallen.
  11. Gesamtkosten für Gleitplatten und Gegenlaufpartner pro 1.000.000 Zyklen: Die Gesamtkosten für Gleitplatten und Gegenlaufpartner bei 1.000.000 Zyklen.
  12. Arbeitskosten für alle Sätze: Die gesamten Arbeitskosten für alle nötigen Sätze bei 1.000.000 Zyklen.
  13. Gesamtkosten Δ: Die Differenz der Gesamtkosten für beide Materialien.
  14. Ersparnisse: Die Einsparungen, die durch den Einsatz des langlebigen Verbundwerkstoffs DAYComp anstelle der Bronze-Graphit-Gleitplatte erzielt werden können.

Die aktuell eingesetzten Gleit- und Führungselemente für Kalt- und Warmumformungsprozesse weisen oft eine unzureichende Lebensdauer auf, die nur wenige Wochen beträgt. In kritischen Einsatzfällen ist ein häufiger Austausch nach kurzen Produktionszyklen erforderlich, was zu erhöhten Ausfallzeiten und steigenden Kosten für Ersatzmaterial und Wartung führt.

Unsere Lösung:

Unsere speziell entwickelten Gleit- und Führungselemente aus DAYComp-Verbundwerkstoffen verlängern die Lebensdauer in Kalt- und Warmumformungsprozessen und reduzieren dadurch sowohl Ausfallzeiten als auch die Gesamtkosten.

Vorteile von DAYComp im Überblick:

- Erhöhte Wärmebeständigkeit: DAYComp hält Temperaturen von bis zu 390 °C stand, während herkömmliche Gleitelemente aus Bronze mit Festschmierstoff oft nur bis 150 °C geeignet sind. Das macht DAYComp ideal für anspruchsvolle Produktionsbedingungen.

- Geringeres Gewicht: Mit einer Dichte von 1,15 g/cm³ ist DAYComp etwa achtmal leichter als Bronze-Gleitplatten mit Festschmierstoff. Dies reduziert den Energiebedarf und erleichtert die Handhabung.

- Niedriger Reibungskoeffizient: Der Reibungskoeffizient von DAYComp liegt zwischen 0,01 und 0,06, was den Verschleiß minimiert und die Lebensdauer der Komponenten verlängert. Die spezielle Oberflächenbeschaffenheit verhindert zudem, dass sich Zunder und Staub festsetzen, wodurch der abrasive Verschleiß weiter reduziert wird.

- Längere Standzeit: Die Kombination der oben genannten Faktoren sorgt dafür, dass DAYComp eine deutlich längere Standzeit als herkömmliche Materialien bietet und somit den Austauschbedarf reduziert und die Wartungskosten senkt.

Diese Eigenschaften tragen insgesamt zu reduzierten Betriebskosten, höherer Produktivität und einer verlängerten Lebensdauer der eingesetzten Komponenten bei. Außerdem senkt das geringere Gewicht die CO₂-Emissionen und macht DAYComp zu einer umweltfreundlicheren Wahl.

Weitere Informationen:

Katalog jetzt herunterladen!

Flyer jetzt herunterladen!

Kontakt:

Verbessern Sie Ihre Produktionsprozesse und senken Sie Kosten mit Dayton Progress – Ihrem Partner für zukunftsorientierten Werkzeugbau. Füllen Sie jetzt das Kontaktformular aus und laden Sie Ihr TCO-Modell herunter. Unser Außendienst kontaktiert Sie gerne, um Ihren individuellen Kostenvorteil zu berechnen.